|
In
Mönchengladbach ist immer die
Bischöfliche Marienschule
der Ausgangspunkt, wenn es um Ankunft, Ausflug oder Abschied
geht. Hier sind die meisten norwegischen und
deutschen Schüler vor dem Bus vor der Abreise 1997.
Foto: Heinz Nix (1997)
|
|
Hier ist noch ein Gruppenbild vor der Bischöflichen Marienschule,
und das Jahr ist 1998. Stian Holt ist am höchsten gekommen, und
Kristin Huseland ist es eben gelungen, ins Bild zu kommen.
Foto: Heinz Nix (1998)
|
|
Und hier ist noch ein Gruppenbild vor der Bischöflichen Marienschule,
diesmal vom Jahr 2007. Die Gruppe macht sich bereit von der Schule zum Stadtzentrum zu gehen,
was zu Fuß etwa 20 Minuten dauert.
Foto: Arvid Henriksen (2007)
|
|
Heinz Nix macht wie gewöhnlich eine Stunde
für die norwegischen Schüler. Er stellt das deutsche Schulsystem
und die Bischöfliche Marienschule dar. Dazu vermittelt er das
wichtigste über das Land Nordrhein-Westfalen.
Foto: Arvid Henriksen (2006)
|
|
Die Mensa der Bischöflichen Marienschule ist der richtige Treffpunkt.
Ann-Karin Hegland und ihr Sohn Anders (vorne), Heinz Nix (links) und
Arvid Henriksen (rechts) waren in Sekundenschnelle bereit, als eine
Schülerin mit einer Kamera auftauchte.
Foto: Karoline Kristensen (1997)
|
|
Die Stadtmitte von Mönchengladbach liegt nicht
weit von der Bischöflichen Marienschule entfernt. In 20 Minuten
schafft man das mit den eigenen Füßen. Hier haben wir
das große Gruppenbild von den norwegischen Austauschschülern
im Jahre 2006 auf dem alten Markt gemacht. Die Kirche im Hintergrund
erinnert uns daran, dass der Name Mönchengladbach mit Mönchen
und mit irgendeinem Bach zusammenhängt. Diesen Bach haben wir
aber niemals gesehen ...
Foto: Arvid Henriksen (2006)
|
|
Mönchengladbach wird - wie Grease, ABBA, Björn Borg und
Watergate - mit den 70er Jahren verbunden. (Viele werden sogar nostalgisch.)
Borussia Mönchengladbach
gewann damals die Fußballbundesliga fünfmal in zehn Jahren, und das
Bökelbergstadion wurde in ganz Europa als eine unheimlich schwierige
Arena betrachtet. Die Zuschauer vor uns konnten uns neue Wörter lehren,
zum Beispiel dass Schiedsrichter nicht nur Schichtsrichter heißt ...
Foto: Arvid Henriksen (1993)
|
|
Wer zum Fußballspiel will, muss natürlich
die richtige Supporterausrüstung haben, und das hatten unsere
Schüler an einem sonnigen Nachmittag im Jahre 1993 im Bundesligaspiel
gegen den FC Kaiserslautern. Nach dem Spiel gingen wir direkt vom
Stadion zur Schule, wo der Bus für die Rückreise nach Norwegen
wartete. Das Ergebnis? "Wir" haben 2:2 geschafft! Im Jahre 2004
wurde das neue, moderne Stadion, wo etwa 50000 Zuschauer einpassen,
rechtzeitig für die neue Bundesligasaison eingeweiht.
|
|
2009 haben wir zum ersten Mal ein Bundesligaspiel im neuen
Stadion miterlebt. (Das ist natürlich nur möglich, wenn man sich in
Mönchengladbach befindet, wenn ein Bundesligaspiel dort stattfindet, und
das hat erst 2009 geklappt.) Die Karten kriegten wir vom Verein geschenkt. Leider
haben die Gladbacher Borussen mit 0:1 gegen Bochum verloren. Hinter dem Tor ist ein
Fohle, das Maskottchen der Borussen, zu sehen.
Foto: Arvid Henriksen (2009)
|
|
2010 haben wir noch einmal Karten für ein Bundesligaspiel bekommen.
Der Gegner war diesmal Wolfsburg, der Verein der 2008/09 überraschend den Titel
geholt hat. Im Bild sieht man den Borussia-Park (auch Borussen-Park genannt) mit einer
Kapazität von 59771 Zuschauern (bei Bundesligabetrieb "nur" 54047) von
außen.
Foto: Arvid Henriksen (2010)
|
|
Zur Pause führen die Wolfsburger mit 1:0, aber sowohl deutsche
als norwegische Zuschauer sind immer noch optimistisch und hoffen auf mindestens einen Punkt
(vielleicht sogar auf einen Sieg und drei Punkte).
Foto: Arvid Henriksen (2010)
|
|
Leider waren die Gegner aus Wolfsburg diesmal viel zu stark für die
Borussen. Hier steht es 0:3, und es wurde noch schlimmer ... Der Bosnier Edin Dzeko hat zwei von
den insgesamt vier Toren der Wolfsburger geschossen.
Foto: Arvid Henriksen (2010)
|
|
2001 gab es kein Bundesligaspiel, dafür aber Handball-Länderspiel
zwischen Deutschland und Norwegen in der Sporthalle der Marienschule.
Gegner waren eine sehr gute Aktivitätsgruppe der Schule und Schüler
der "Kragerø videregående skole", unter ihnen auch einige Sportschüler.
Hier bereiten sich die Gäste auf ein schwieriges Auswärtsspiel vor ...
Foto: Stine Bigseth (2001)
|
|
Ein viel besseres Ergebnis hat sie geschafft, unsere
"Fußballnationalmannschaft" im Jahre 2004. Hier
stehen (oder hocken) sie vor dem Tor, in das etwa die Hälfte
von insgesagt neun Torschüssen eingingen. Die andere Hälfte
gingen in das andere Tor in der zweiten Spielhälfte ein. Das
Ergenis verrraten wir aus Höflichkeit nicht ...
Foto: Arvid Henriksen (2004)
|
|
Mönchengladbach besteht aus mehreren ehemaligen Städten. Die Stadt
sieht eigentlich auch heute nicht wie eine Großstadt aus. Die
Einwohnerzahl ist etwa 270000. Viele Leute wohnen eher in Villen
als in großen Wohnblocks. Hier steht Bertil Svendsen im Jahre 2001 vor seinem
"Heim" für eine knappe Woche.
|