LUXEMBURG

Luxemburg haben wir am 2. April 2003 besucht. Unterwegs von Mönchengladbach hat es in der Eifel geschneit, und das kleine Herzogtum zwischen Deutschland, Belgien und Frankreich hat uns mit Regen empfangen, aber als wir das Gruppenbild vor dem Außenministerium machen wollten, fand plötzlich die Sonne ein kleines Loch zwischen den Wolken.

Foto: Heinz Nix (2003)

Dann mussten wir so schnell wie möglich ein nettes Lokal mit billigem Essen aussuchen, ganz einfach weil wir furchtbar Hunger hatten, während der Himmel von dunkelgrauen Wolken immer noch bedeckt war. Dieses Restaurant am Marktplatz mitten im Zentrum sah gar nicht so schlecht aus. Unter den anderen Gästen, Beamten die ihre Mittagspause im Lokal verbrachten, fielen wir bestimmt aus.

Foto: Heinz Nix (2003)

In der Nähe vom Restaurant haben wir den Palast des Herzogs endlich gefunden. Dort woht Großherzog und Statsoberhaupt Henri mit seiner Großherzogin Marie-Teresa (auf Cuba geboren) und ihren fünf Kindern. Die Großmutter des Herzogs, ursprünglich schwedische Prinzessin, später belgische Königin, war die Schwester der Großmutter des norwegischen Königs.

Foto: Heinz Nix (2003)

Enge Gassen in der Altstadt erinnern uns daran, dass Luxemburg viel mehr als niedrige Steuer und Banken anbieten kann. Einem gewissen Graf Sigfried von der Karolingerfamilie (also mit Karl dem Großen verwandt) ist es 963 gelungen, Besitzer der Burg "Lucilinburhuc" ("kleine Burg") zu werden, und sowohl die Stadt auf dem Berg als das Land um die Stadt wurden nach der Burg benannt. Um das Jahr 1400 kamen vier Kaiser des sogenannten Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation vom Haus Luxemburg. Imposante, auch unterirdische, Anlagen waren der Ursprung der Benennung "Gibraltar des Nordens". Nach dem Wienerkongress 1814-15 wurde das Land selbständig, hatte aber einen gemeinsamen König mit Holland. Volle Unabhängigkeit erhielt Luxemburg 1867, vorausgesetzt dass die Verteidigungsanlagen abgerissen wurden. Nach dem Tod des holländischen Königs 1890 bekam das Land einen eigenen Großherzog.

Foto: Heinz Nix (2003)

Teile der Ringmauer und der Festung kann man noch sehen, und sie stehen auf der Liste der UNESCO, die die Weltkulturerbe genannt wird. Im modernen Staat Luxemburg haben etwa 400000 Menschen ungefähr 80 mal 50 Kilometer zur Verfügung. 80000-100000 von diesen Einwohnern leben innerhalb der Grenze der Hauptstadt.

Foto: Heinz Nix (2003)

Hier ist die rot-weiß-hellblaue (so wie diese Präsentation) Flagge eines der sechs ersten Mitglieder der EU (damals EEC) im Jahre 1957. Heute sind Luxemburg und Straßburg "Entlastungsstädte" für die "Eurohauptstadt" Brüssel. In Luxemburg tagt zum Beispiel regelmäßig der Ministerrat, und mehrere wichtige EU-Instanzen haben hier ihren Sitz.

Foto: Heinz Nix (2003)

Schülerfahrten Übungen/Deutsch Norwegischer Text Karte